Ärzteteam
Dr. Sebastian Jung
Prof. Dr. med. Andreas Hillenbrand
Dr. med. Carsten Hopf
Dr. Sebastian Jung
Werdegang:
Mein Studium der Humanmedizin habe ich an der Universitätsklinik der Technischen Universität München am rechts der Isar absolviert, im Jahr 2005 mit dem 3. Staatsexamen abgeschlossen und die Approbation als Arzt erlangt.
Meine berufliche Tätigkeit begann im Klinikum Ingolstadt in der Klinik für Thorax-Gefäß-Kinder-und Allgemeinchirurgie unter der Leitung des Chefarztes Prof. Dr. med. Linder. Von dort aus wechselte ich an die Chirurgische Klinik Seefeld , an der ich vor allem meine Begeisterung für die Chirurgie im Bereich der Knochen und Gelenke entwickelte und vertiefen konnte. Des Weiteren waren wir dort in den Notarztdienst eingebunden, welcher regelmäßig von uns geleistet wurde.
Meine weitere Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie konnte ich an der Orthopädischen Universitätsklinik mit Querschnittgelähmtenzentrum der Universität Ulm, (Prof. Dr. med. H. Reichel) fortsetzen.
In dieser Zeit beteiligte ich mich aktiv in der klinischen Forschung vor allem im Bereich der Endoprothetik, in der Grundlagenforschung des Knochenersatzes sowie in dem Führen von Gewebebanken in einer Vielzahl
an Publikationen und nationalen wie internationalen Kongress Beteiligungen.
Nach erfolgreicher Facharztprüfung wechselte ich als Oberarzt in die Klinik für Orthopädie am akademischen Lehrkrankenhaus Biberach. Dort nutzte ich die Möglichkeit meine unfallchirurgische Expertise zu erweitern und meinen Schwerpunkt im Bereich der Endoprothetik vor allem am Hüftgelenk und Kniegelenk zur Profession zu vertiefen.
Nachdem sich 2015 die Gelegenheit bot ein spannendes Projekt zu verwirklichen, wagte ich den Schritt in die Selbständigkeit, um am Standort Riedlingen eine fachärztliche orthopädische und unfallchirurgische Versorgung aufzubauen.
Publikationen
- Migration pattern of a femoral short-stem prosthesis: a 2-year EBRA-FCA-study.
Freitag T, Kappe T, Fuchs M, Jung S, Reichel H, Bieger R.
Arch Orthop Trauma Surg. 2014 Jul;134(7):1003-8. doi: 10.1007/s00402-014-1984-x. Epub 2014 Apr 2. - Bridging knee arthrodesis for limb salvage using an intramedullary cemented nail: a retrospective outcome analysis of a case series.
Neuerburg C, Bieger R, Jung S, Kappe T, Reichel H, Decking R.
Arch Orthop Trauma Surg. 2012 Aug;132(8):1183-9. doi: 10.1007/s00402-012-1534-3. Epub 2012 May 13. PMID: 22581350 - Approval of a bone bank: an institution’s experience.
Jung S, Wernerus D, Reichel H.
Orthopade. 2012 Mar;41(3):217-24. doi: 10.1007/s00132-011-1875-6. Review.
PMID: 22407097 - Does the body mass index influence the results of revision total knee arthroplasty?
Bieger R, Kappe T, Jung S, Wernerus D, Reichel H.
Z Orthop Unfall. 2013 Jun;151(3):226-30. doi: 10.1055/s-0032-1328416. Epub 2013
PMID: 23619733 - Validity of digital templating in total hip arthroplasty: impact of stem design and planner’s experience.
Jung S, Neuerburg C, Kappe T, Wernerus D, Reichel H, Bieger R.
Z Orthop Unfall. 2012 Sep;150(4):404-8. doi: 10.1055/s-0031-1298386. Epub 2012 Jun 29. PMID: 22753126 - Cost-effectiveness of a local bone bank based on thermodisinfection according to § 20 b and c AMG and alternatives.
Jung S, Kappe T, Bieger R, Reichel H.
Z Orthop Unfall. 2013 Jun;151(3):291-5. doi: 10.1055/s-0032-1328530. Epub 2013 Jun 14. PMID: 23771333 - Tacrolimus or cyclosporine: which is the better partner for mycophenolate mofetil in heart transplant recipients?
Meiser BM, Groetzner J, Kaczmarek I, Landwehr P, Müller M, Jung S, Uberfuhr P, Fraunberger P, Stempfle HU, Weis M, Reichart B.
Transplantation. 2004 Aug 27;78(4):591-8.
Prof. Dr. med. Andreas Hillenbrand
Werdegang:
Nach dem Studium der Humanmedizin an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München und in den USA erfolgte die Ausbildung zum Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie an der Universitätsklinik Ulm bei Professor Hans Günther Beger sowie Professor Doris Henne-Bruns.
Durch langjährige, verantwortliche Oberarzttätigkeit konnte eine umfassende chirurgische Expertise gewonnen werden. Weiterhin erfolgte die Ausbildung zur Zusatzbezeichnung Proktologie und medikamentösen Tumortherapie.
Es erfolgte eine umfangreiche wissenschaftliche Tätigkeit mit nationalen und internationalen Vortrags-Preisen und über 60 Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften, sowie Buch-Beiträgen. Schwerpunkt dabei war die Chirurgie des Fuchsbandwurms, die Therapie der Schild-bzw. Nebenschilddrüsenerkrankungen sowie Publikationen zur Grundlagenforschung. Seit 2020 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Ulm mit Fortführen der Lehrtätigkeit.
Dr. med. Carsten Hopf
Werdegang:
Nach Ausbildung zum Facharbeiter für Krankenpflege erfolgte das Medizinstudium in der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald.
Nach Absolvierung der Pflichtassistenz sowie Arzt im Praktikum erfolgte die Facharztausbildung zum Chirurgen in verschiedenen Häusern.
Die Facharztbezeichnung für Chirurgie wurde 2002 erworben.
Weiterbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie am Klinikum Fulda in 2004.
Danach Anstellung als Oberarzt im Klinikum Erfurt mit Erwerb der Facharztbezeichnung Orthopädie und Unfallchirurgie in 2006.
Seitdem Spezialisierung für Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hand, Ellenbogen und Schulter.
Von 2006 bis 2017 Oberarzt in der St. Vincenz Klinik Pfronten mit Schwerpunkt Schulter-, Ellenbogen-und Handchirurgie.
Zusatzweiterbildung:
- Arzt im Rettungsdienst
- Sportmedizin
- Alpin-und Höhenmedizin